Skip to main content Skip to page footer
Kursdetails

23. Neustädter Kita-Fachtagung In Kooperation mit der Regionalen Transferstelle Mitte des nifbe e. V.

Kurs abgeschlossen
Kursnr. 251PF0033
Beginn Mi., 02.04.2025, 09:00 - 15:45 Uhr
Dauer 1 U-Tag
Kursort Neustadt; Region Hannover Team Kultur, Dorotheensaal
Gebühr 115,00 €
Teilnehmer 15 - 30

Kursbeschreibung

23. Neustädter Kita-Fachtagung: "Kinder stärken - Fachkräfte stärken: Für ein gelingendes Miteinander"

In Kooperation mit der Regionalen Transferstelle Mitte des nifbe e. V.


Tagungsablauf

ab 09:00 Uhr                Anmeldung

09:30 Uhr                Begrüßung im großen Saal

09:45 Uhr                Vortrag (Julia Bialek)

10:45 Uhr                Pause/Informationsstände

11:30 Uhr                Workshops (6 Workshops parallel)

12:45 Uhr                Mittagspause

13:45 Uhr                Weiterführung der Workshops

15:45 Uhr                Ausgabe der Teilnahmebescheinigungen und Tagungsende


Vortrag: "Was macht Kitas stark? Aspekte einer Sicherheit gebenden Haltung für alle" (Julia Bialek)

Um Stärke entwickeln zu können, benötigt jeder Mensch die Sicherheit, die es ihm ermöglicht, sich Neuem und Herausforderndem zuwenden und stellen zu können. Wird dies erfolgreich bewältigt, entstehen Entwicklungsprozesse, die Handlungsfähigkeit auch in schwierigen Situationen ermöglichen. Sicherheit wird uns durch unser Nervensystem vermittelt, das zu jedem Zeitpunkt unseres Lebens in einem unbewusst ablaufenden Prozess alles, was wir erleben, auf diesen Aspekt hin bewertet und darauf reagiert. Dies ist ein hoch individueller und situativer Prozess der deutlich macht, wie herausfordernd das Arbeitsfeld einer Kindertagesstätte ist, da sowohl Fachkräfte als auch Kinder und ihre Familien ständig neue Herausforderungen auf unterschiedlichen Ebenen bewältigen müssen und dafür individuelle Bedürfnisse nach Sicherheit erkannt und erfüllt werden müssen.

Damit Kindertagesstätten für alle Beteiligten zu einem sicheren Ort werden können, an denen Entwicklung möglich ist, soll in diesem Vortrag der Aspekt von Sicherheit im Hinblick darauf beleuchtet werden, wie damit die Bewältigung von Herausforderungen möglich werden. Dafür werden Aspekte von neurobiologischer Forschung, Bindungstheorie und traumasensiblen Ansätzen mit Erfahrungen aus der Praxis verbunden und dargestellt.


Workshop 3: "Starke Wurzeln, starke Kinder: Wie das Verstehen von Entwicklungstrauma und Nervensystem das Wohlbefinden der Jüngsten fördert" (Sasja Metz)

In diesem Workshop tauchen die Teilnehmenden tief in die komplexe Welt des Nervensystems und der Entwicklungstrauma ein, um ein besseres Verständnis für die Bedürfnisse und Herausforderungen unserer jüngsten Schützlinge zu entwickeln. Sasja Metz, eine der bekanntesten Nervensystem-Expertinnnen im deutschsprachigem Raum, renommierte Traumatherapeutin und Bestseller-Autorin, zeigt auf, wie frühkindliche Erfahrungen das Nervensystem prägen und langfristige Auswirkungen auf das Wohlbefinden und die Entwicklung der Kinder haben können. Mit fundiertem Wissen und praxisnahen Beispielen wird vermittelt, wie das Nervensystem auf frühe Traumata reagiert und welche Strategien helfen, Kinder gezielt in ihrer Entwicklung zu unterstützen. Ein tiefes Verständnis des Nervensystems ist entscheidend, um Kindern nicht nur Stärke, sondern auch die nötige Sicherheit und Geborgenheit zu geben, die sie für eine gesunde Entwicklung benötigen. Die Teilnehmenden lernen anhand anschaulicher Erklärungen aus der Traumatherapie und Neurobiologie, die subtilen Signale von Entwicklungstrauma zu erkennen und darauf angemessen zu reagieren, um die Kinder nachhaltig zu stärken.

Dieser Workshop bietet wertvolle Strategien und Werkzeuge zur Schaffung einer liebevollen und unterstützenden Umgebung im Kita-Alltag und stärkt gleichzeitig die Fachkräfte selbst. Ziel ist es, den Teilnehmenden umfassendes Wissen und umsetzbaren Methoden an die Hand zu geben, um Kinder in ihrer Entwicklung optimal zu begleiten und ihnen zu helfen, starke und gesunde Wurzeln für ihr zukünftiges Leben zu entwickeln.


Referentinnen

Julia Bialek ist Dipl. Pädagogin, Heilpraktikerin für Psychotherapie, Traumapädagogin/Traumafachberaterin, Traumatherapeutin (SEP) und systemische Familientherapeutin. Sie ist seit 12 Jahren in der Leitung und als Referentin tätig am "Traumapädagogischen Institut Norddeutschland". Seit 2016 arbeitet sie außerdem als Lektorin und wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Universität Bremen im Fachbereich "Inklusive Pädagogik".


Sasja Metz ist Heilpraktikerin für Psychotherapie, Traumatherapeutin und hat eine dreijährige Ausbildung in Somatic Experiencing®, sowie eine NARM-Ausbildung absolviert. Zusätzlich ist sie EmbodiCode®-Mentorin. Sie hat einen Bestseller zum Thema geschrieben "Goodbye Drama - Selbstliebe, Resilienz und Ausgeglichenheit fördern".


Anmeldung

Bitte melden Sie sich für einen Workshop mit der entsprechenden Nummer an und geben Sie auch Ihren Zweitwunsch an!


Stornierungsbedingungen

Bei der Kita-Fachtagung ist eine Abmeldung nur bis fünf Wochen vor Beginn möglich!

Datum
Uhrzeit
Ort
Datum
02.04.2025
Uhrzeit
09:00 - 15:45 Uhr
Ort
Schlossstr. 1, Neustadt; Region Hannover Team Kultur, Dorotheensaal

Sasja Metz

Heilpraktikerin für Psychotherapie , Traumatherapeutin , Fachbuchautorin , dreijährige Ausbildung in Somatic Experiencing® , EmbodiCode®-Mentorin , NARM-Ausbildung
Portrait

Zur Zeit keine Kurse vorhanden.

in Kooperation mit dem nifbe e. V.

Kurs teilen: