24. Neustädter Kita-Fachtagung In Kooperation mit der Regionalen Transferstelle Mitte des nifbe e. V.
Kursnr. | 261PF0053 |
Beginn | Mi., 22.04.2026, 09:00 - 15:45 Uhr |
Dauer | 1 U-Tag |
Kursort | Neustadt; VHS (am Schloss Landestrost), OG 02 |
Gebühr | 115,00 € |
Teilnehmer | 15 - 23 |
Kursbeschreibung
24. Neustädter Kita-Fachtagung: "Stark im Wandel: Pädagogische Antworten auf aktuelle Herausforderungen"
In Kooperation mit der Regionalen Transferstelle Mitte des nifbe e. V.
Tagungsablauf
ab 09:00 Uhr Anmeldung
09:30 Uhr Begrüßung im großen Saal
09:45 Uhr Vortrag (Dr. Andrea Tures)
10:45 Uhr Pause/Informationsstände
11:30 Uhr Workshops (6 Workshops parallel)
12:45 Uhr Mittagspause
13:45 Uhr Weiterführung der Workshops
15:45 Uhr Ausgabe der Teilnahmebescheinigungen und Tagungsende
Vortrag: "Schwierige Kinder gibt es nicht? Herausforderndem Verhalten professionell begegnen" (Dr. Andrea Tures)
Aggressiv, überdreht, unkooperativ? Der Vortrag von Dr. Andrea Tures thematisiert Verhaltensweisen von Kindern und pädagogische Situationen, die pädagogischen Fachkräfte in Krippen, Kitas, Grundschulen und anderen Bildungssettings stark herausfordern bzw. sogar überfordern können. Dabei wird ein Perspektivwechsel vorgenommen - weg von den als defizitär und problematisch gelabelten Kindern - hin zu den herausgeforderten Erwachsenen und ihren pädagogischen Handlungsmöglichkeiten.
Hierbei stehen zwei Zielsetzungen im Vordergrund: Zum einen im Sinne des Kindeswohls zu handeln und für alle Kinder ein entwicklungsförderliches Umfeld im pädagogischen Alltag zu schaffen und zum anderen die herausgeforderten pädagogischen Fachkräfte zu entlasten und ihnen systematische, fachliche Strategien für die Ursachenanalyse und den Umgang mit als herausfordernd wahrgenommenen kindlichen Verhaltensweisen an die Hand zu geben.
Workshop 5: "Zwischen Reiz und Reaktion - Innere Klarheit im äußeren Konflikt" (Uta Suhr)
Konflikte gehören zum (Kita-)Alltag - mit Kindern, mit Eltern und im Team. Manche Situationen fühlen sich dabei besonders herausfordernd an: Wir sind wie gelähmt, fühlen uns überfordert oder reagieren heftiger, als wir eigentlich möchten. Warum ist das so? Dieser Workshop lädt dazu ein, das eigene innere Erleben in Konfliktsituationen besser zu verstehen. Was haben die Konflikte, die ich erlebe, mit mir zu tun? Wieso fühle ich mich manchmal von dem Verhalten der Kinder "angetriggert"? Weshalb habe ich das Gefühl einzufrieren, wenn mich bestimmte Eltern mit Nachdruck ansprechen, und warum kann ich meiner/m Kolleg*in nicht einfach locker sagen, was mich stört? Durch fachlichen Input und anhand alltagsnaher Beispiele, Reflexionsimpulsen und kleiner Übungen entdecken wir die Wirkung eigener Muster und stärken die Fähigkeit, wieder klar und handlungsfähig zu sein - gerade in stürmischen Situationen. Denn: Wer verstehen will, was im Außen passiert, darf auch lernen, sich selbst zu lesen.
Referentinnen
Uta Suhr ist staatlich anerkannte Sozialpädagogin/Sozialarbeiterin, Erzieherin, psychol. Beraterin und (Business) Coachin sowie qualifizierte Praxismentorin für Kitas. Sie hat Erfahrung in der Leitung von Kindertagesstätten und arbeitet in einer Frauenberatungsstelle.
Dr. Andrea Tures lehrt und forscht seit April 2015 am Institut für Kindheits- und Schulpädagogik an der Justus-Liebig-Universität Gießen und beschäftigt sich mit kindlicher Entwicklung, frühpädagogischer Qualität und Inklusion. Sie leitet den Masterstudiengang "Inklusive Pädagogik und Elementarbildung" und gründete 2024 die Arbeitsgruppe "Neurodiversität, Neurodivergenz und neuroaffirmative Kindheitspädagogik" an der Universität Gießen.
Anmeldung
Bitte melden Sie sich für einen Workshop mit der entsprechenden Nummer an und geben Sie auch Ihren Zweitwunsch an!
Stornierungsbedingungen
Bei der Kita-Fachtagung ist eine Abmeldung nur bis fünf Wochen vor Beginn möglich!
OG 02, Sprachen und EDV
Schlossstr. 131535 Neustadt a. Rbge.
Uta Suhr
staatlich anerkannte Sozialpädagogin/Sozialarbeiterin , staatl. anerkannte Erzieherin , psychol. Beraterin & (Business) Coachin , qualif. Praxismentorin für Kitas
Kurse der Dozentin
