24. Neustädter Kita-Fachtagung In Kooperation mit der Regionalen Transferstelle Mitte des nifbe e. V.
Kursnr. | 261PF0023 |
Beginn | Mi., 22.04.2026, 09:00 - 15:45 Uhr |
Dauer | 1 U-Tag |
Kursort | Neustadt; VHS (am Schloss Landestrost), EG 02 |
Gebühr | 115,00 € |
Teilnehmer | 15 - 23 |
Kursbeschreibung
24. Neustädter Kita-Fachtagung: "Stark im Wandel: Pädagogische Antworten auf aktuelle Herausforderungen"
In Kooperation mit der Regionalen Transferstelle Mitte des nifbe e. V.
Tagungsablauf
ab 09:00 Uhr Anmeldung
09:30 Uhr Begrüßung im großen Saal
09:45 Uhr Vortrag (Dr. Andrea Tures)
10:45 Uhr Pause/Informationsstände
11:30 Uhr Workshops (6 Workshops parallel)
12:45 Uhr Mittagspause
13:45 Uhr Weiterführung der Workshops
15:45 Uhr Ausgabe der Teilnahmebescheinigungen und Tagungsende
Vortrag: "Schwierige Kinder gibt es nicht? Herausforderndem Verhalten professionell begegnen" (Dr. Andrea Tures)
Der Text folgt in Kürze.
Workshop 2: "Herausforderung im Kita-Alltag meistern - im Spannungsfeld fremder Erwartungen und eigener Ansprüche: Was pädagogische Fachkräfte und Kinder heute wirklich brauchen!" (Thomas Rupf)
Dieser Workshop befasst sich mit den Herausforderungen, denen pädagogische Fachkräfte im Kita-Alltag gegenüberstehen, insbesondere im Spannungsfeld zwischen den Erwartungen anderer und den eigenen Ansprüchen. Die Herausforderungen betreffen verschiedene Ebenen: Es gibt eine Vielzahl an unterschiedlichen Erwartungen seitens des Trägers, der Gesellschaft und der Eltern zu bedienen. Dazu den Umgang mit Vielfalt, die personelle Ressourcenknappheit, die professionelle Selbstbehauptung sowie die Vereinbarkeit von Beruf und Privatleben. Kinder und Fachkräfte benötigen gleichermaßen Unterstützung und Rahmenbedingungen, um ihre individuellen Bedürfnisse zu erfüllen und sich positiv zu entwickeln. Wichtige Faktoren können hierbei sein:
- Klare Konzepte und Rahmenbedingungen
- Unterstützung und Austausch
- Anerkennung und Wertschätzung
- Beteiligungsmöglichkeiten
- Zeit für Reflexion und Weiterbildung
- Resilienz und Selbstfürsorge
- Individuelle Förderung
- Spiel- und Erfahrungsräume
- Bezugspersonen und Beziehungen
In diesem Workshop sollen Wege aufgezeigt werden, wie pädagogische Fachkräfte und die Kinder wieder mehr Sicherheit und Stabilität erlangen können.
Referentinnen
Thomas Rupf ist Diplom-Pädagoge, Therapeut für personenzentrierte Gesprächspsychotherapie, Kita-Fachbuchautor, Mitglied im Berufsverband der Erziehungswissenschaftlerinnen und Erziehungswissenschaftler (BV Päd. e.V.) sowie Referent für Vorträge, Fortbildungen und Veranstaltungen.
Dr. Andrea Tures lehrt und forscht seit April 2015 am Institut für Kindheits- und Schulpädagogik an der Justus-Liebig-Universität Gießen und beschäftigt sich mit kindlicher Entwicklung, frühpädagogischer Qualität und Inklusion. Sie leitet den Masterstudiengang "Inklusive Pädagogik und Elementarbildung" und gründete 2024 die Arbeitsgruppe "Neurodiversität, Neurodivergenz und neuroaffirmative Kindheitspädagogik" an der Universität Gießen.
Anmeldung
Bitte melden Sie sich für einen Workshop mit der entsprechenden Nummer an und geben Sie auch Ihren Zweitwunsch an!
Stornierungsbedingungen
Bei der Kita-Fachtagung ist eine Abmeldung nur bis fünf Wochen vor Beginn möglich!
EG 02, Kreativraum
Schlossstr. 131535 Neustadt a. Rbge.
Thomas Rupf
Dipl.-Pädagoge , Therapeut (Personenzentrierte Gesprächspsychotherapie) , Kita-Fachbuchautor
Kurse des Dozenten
