Skip to main content Skip to page footer

Unser Kursprogramm für die berufliche Weiterbildung

Hier finden Sie unser Weiterbildungsangebot für Unternehmen: Bilden Sie sich im Bereich „Digitales & Medien“ fort und lernen Sie mehr über Künstliche Intelligenz, ChatGPT, Canva, Bildbearbeitung oder klassische Office-Programme. Oder Sie buchen einen unserer renommierten Lehrgänge am Campus Logistik.

Kursdetails
Veranstaltung "Netzwerken und Bündnisse schmieden – so machen's erfolgreiche Frauen!" (Nr. K0023) wurde aus dem Warenkorb entfernt.

Vergessene: Spaziergang durch die Neustädter Sozialgeschichte - Geschichte, Erinnerungskultur und demokratisches Miteinander

Anmeldung möglich ( 20 Plätze sind frei)
Kursnr. 261LR2073
Beginn So., 10.05.2026, 11:00 - 12:30 Uhr
Dauer 1 U-Tag
Kursort Neustadt, Schloss Landestrost
Gebühr 0,00 €
Teilnehmer 7 - 20

Kursbeschreibung

Was verbinden wir mit dem Neustädter Schloss - prunkvolle Feste, Ritterkämpfe oder gar Hexenverfolgungen?
Und was sagt uns der Schlossplatz heute über Revolution in den Niederlanden im 16. Jahrhundert und deren Zusammenhang mit der Reformation, Erich II und den Neustädter Hexenprozessen?

Geschichte begegnet uns nicht nur in Archiven und Büchern, sondern auch in Straßenzügen, Gebäuden, Denkmälern und auf Friedhöfen. Sie prägt unser Ortsbild -  und damit auch unsere Erinnerungskultur und unser Verständnis von Zusammenleben. Geschichte und Geschichten, die sich mit diesen Überresten vergangener Zeiten verknüpfen, sind oft anschaulicher als bedrucktes Papier, haften leichter im Gedächtnis.


Auf diesem Rundgang gehen wir Fragen nach wie:

  • Wo stand die Synagoge in Neustadt - und warum verschwand sie?
  • Wer waren Menschen wie Martha Hünerberg oder ihr Sohn, die Opfer von Entrechtung und Gewalt wurden?
  • Was bedeutete der Mut von Fritz Weidemann, der sich den Nationalsozialisten widersetzte?


Anhand dieser biografischen und lokalen Spuren wird deutlich, wie historische Ereignisse bis heute auf unsere Gesellschaft wirken und warum das Erinnern an Vielfalt, Ausgrenzung und Widerstand wichtig für eine demokratische Gegenwart ist.


Ziele des Rundgangs:

  • Förderung von historisch-politischer Bildung durch lokale Bezüge
  • Sensibilisierung für Erinnerungskultur als Teil demokratischer Teilhabe
  • Anregung zur Reflexion über gesellschaftliches Miteinander, Ausgrenzung und Zivilcourage
  • Stärkung des Bewusstseins für die Bedeutung von Vielfalt und Menschenrechten im lokalen Kontext


Zielgruppe:

Eingeladen sind alle, die sich für Geschichte, Erinnerungskultur und das demokratische Miteinander interessieren - Einzelpersonen, Familien, Freund*innen oder Gruppen. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich.


Treffpunkt:

Neustadt a. Rbge., Schloss Landestrost


Kurs teilen:

Maßgeschneiderte Weiterbildung

Ihr Unternehmen ist einzigartig, deshalb benötigen Sie individuelle Weiterbildung? Kein Problem. Teilen Sie uns mit, was Ihre Mitarbeitenden brauchen. Wir kümmern uns um alles Weitere.

 

Individuelles Angebot anfordern