Skip to main content Skip to page footer
Kursdetails
Veranstaltung "Elternsein im digitalen Zeitalter" (Nr. I0029) wurde aus dem Warenkorb entfernt.

Fachwirtin / Fachwirt für Kindertageseinrichtungen (vhsConcept)

Anmeldung möglich ( 18 Plätze sind frei)
Kursnr. 262PL4003
Beginn Mo., 09.11.2026, 09:00 - 16:45 Uhr
Dauer 47 U-Tage
Kursort Neustadt; VHS (am Schloss Landestrost), EG 01
Gebühr 2980,00 € /180,00 (inkl. 180,00 € Prüfungsgebühr, Lehrgangsmaterialien und Zertifikat)
Teilnehmer 12 - 18

Kursbeschreibung

Qualifizierung für Erzieher*innen, Sozial- und Heilpädagog*innen


Kita-Fachwirt*innen haben sich auf der Leitungsebene von Einrichtungen der frühkindlichen Bildung und Erziehung als kompetente Leitungspersönlichkeiten neben Absolvent*innen verschiedener Studiengänge bewährt: Sie leiten unterschiedliche Einrichtungen und Teams, entwickeln die Kindertageseinrichtung für Zukunftsaufgaben weiter und sind maßgeblich an der Einführung und Umsetzung unterschiedlicher Qualitätsmanagementkonzepte beteiligt. Diese Aufgaben erfordern - insbesondere vor dem Hintergrund einer ausgesprochen heterogenen Kita-Landschaft und der wachsenden Bedeutung frühkindlicher Pädagogik - nicht nur vielfältige pädagogische Kompetenzen, sondern auch profunde Kenntnisse von Personalführung über Betriebsführung bis hin zu Organisationsentwicklung und strategischem Denken und Handeln. Bei der Vermittlung der Inhalte wird an die Erfahrungen der Teilnehmenden aus der beruflichen Praxis angeknüpft. Durch die Aufarbeitung beruflicher Alltagssituationen und die Verknüpfung mit den neuen Kenntnissen soll während des Lehrgangs ein möglichst intensiver Theorie-Praxis-Bezug hergestellt und arbeitsfeldbezogene Probleme bearbeitet werden. Konkrete Möglichkeiten der Neuorientierung werden entwickelt und während des Lehrgangs begleitet.

Diese Kompetenzen werden seit vielen Jahren im vhsConcept-Lehrgang ausgebildet. Die berufsbegleitende Fortbildung ist gedacht für Personen, die in Kitas eine Leitungsposition innehaben oder anstreben. Der Rahmenplan ist kompetenzorientiert formuliert, d. h. im Fokus stehen die Kompetenzen, die die Teilnehmenden am Ende der Qualifizierung entwickelt haben sollen.


Teilnahmevoraussetzungen

Eine abgeschlossene Berufsausbildung als Erzieher*in, Sozialpädagog*in, Heilpädagog*in, Dipl.-Pädagogin bzw. ein vergleichbarer Ausbildungsabschluss sowie der Nachweis einer mindestens zweijährigen Tätigkeit im Berufsfeld.


Inhalte der Fachkompetenzen (Auswahl):

Modul 1: Einführung in den Lehrgang (8 UE)

- Anforderungen an den Lehrgang

- Kennenlernen


Modul 2: Kindheit - Familie - Gesellschaft / Kompetenzpartnerschaft mit Eltern (8 UE)

- Armutslagen und Migration

- Professionelle Haltung der Mitarbeitenden

- Zusammenarbeit mit Eltern


Modul 3: Pädagogische Ansätze und Methoden (12 UE)

- Entwicklung einer pädagogischen Haltung

- Team- und Konzeptionsentwicklung

- Bildungs- und Orientierungspläne


Modul 4: Leitungspersönlichkeit (20 UE)

- Anforderungen an Leitungskräfte und Leitungsrollen

- Entwicklung eines eigenen Organisations- und Führungsverständnisses

- Sozio-ökonomischer Kontext und  Machtkomponenten


Modul 5: Modernes Management und Organisationsentwicklung - Dienstplangestaltung (48 UE)

- Gesetzliche Bestimmungen

- Dienstplan- und Arbeitszeitgestaltung

- Zusammenarbeit mit dem Träger und dem Betriebsrat


Modul 6: Führen und Leiten / Teamentwicklung / Personalmanagement (48 UE)

- Teamprozesse und Teamentwicklung

- Onboarding-Konzepte

- Reflektion des Führungsstils


Modul 7: Kommunikation in der Kita (24 UE)

- Mitarbeiter- und Konfliktgespräche

- Kommunikationstheorien

- Supervision, Mediation


Modul 8: Betriebliches Gesundheitsmanagement / Betriebliche Gesundheitsförderung (16 UE)

- Betriebliches Gesundheits-Management

- Transfer in die Praxis

- Präventionsmaßnahmen


Modul 9: Arbeitsorganisation, Zeit- und Selbstmanagement (20 UE)

- Rahmenbedingungen und Unterstützungssysteme

- Büro-, Zeit- und Selbstorganisationsmodelle


Modul 10: Bildungs- und Erziehungsauftrag / Dokumentation kindlicher Entwicklung (20 UE)

- Beobachtungs- und Dokumentationsverfahren

- Bereitstellen von Ressourcen

- Konzepterstellung


Modul 11: Kita-Marketing / Strategisches Kita-Management (16 UE)

- Marketinginstrumente

- Ist-Soll-Portfolio

- Benchmarking


Modul 12: Rechtliche Aspekte in Kindertageseinrichtungen (28 UE)

- Rechtliche Vorgaben und Transfer in die Kita

- Zusammenarbeit mit Dritten

- Kinderschutz


Modul 13: Finanzierung (28 UE)

- Betriebliches Finanzmanagement

- Kommunales Haushaltsrecht, Fund Raising


Modul 14: Supervision, Praxisreflexion, Vorbereitung auf Facharbeit und Kolloquium (60 UE)

- Beratungs- und Unterstützungsmodelle

- Anforderungen an eine Projektarbeit


Am Ende der Fortbildung können Sie u. a....

- Inhalte und den Umgang mit Dilemmata reflektieren,

- klare Haltungen entwickeln,

- eigene Entscheidungen treffen,

- Orientierung geben,

- sich kritisch mit den Themen auseinandersetzen,

- Ihre Rolle reflektieren,

- intern und extern als Vorgesetzte handeln,

- sich verschiedenen Herausforderungen stellen.


Methoden

Dieser Lehrgang ist überwiegend als Präsenzlehrgang konzipiert.


Abschluss / Prüfung / Zertifikat

Der Lehrgang schließt mit einer Prüfung (vhsConcept) ab. Die Qualifizierung endet mit dem Zertifikat "Fachwirtin/Fachwirt für Kindertageseinrichtungen (VHS)". Es wird nach den abgelegten Leistungsnachweisen durch den Landesverband der Niedersächsischen Volkshochschulen e.V. vergeben. Bei den Leistungsnachweisen handelt es sich um eine Projektarbeit (Umfang 25-30 Seiten) zu einem Themenschwerpunkt des Lehrgangs (als Grundlage für das Kolloquium im Rahmen der Abschlussprüfung nach Absprache mit der Seminarleitung), eine Fallbearbeitung zum Thema "Recht" (während des Lehrgangs), ein schriftliches Referat zu einem Themenschwerpunkt nach Absprache mit der Lehrgangsleitung (die Referate werden während der laufenden Weiterqualifizierung mit der Lehrgangsleitung abgesprochen und gehalten), die Erstellung mindestens eines Protokolls über ein Modul, die nachweisliche Führung eines Lerntagebuchs zur Dokumentation der Selbstlernzeit sowie die Teilnahme an 20 UE Intervision und 20 UE Supervision. Die max. Fehlzeiten betragen 20 %.


Unterrichtsstunden

Der Lehrgang umfasst 356 U-Std. Präsenz-Unterricht zzgl. ein Abschlusskolloquium im Rahmen von 8 UE und 40 U-Std. Selbstlernzeit. Der Lehrgang startet mit einem Bildungsurlaub vom 09.11. - 13.11.2026 und endet im Frühjahr 2028.


Unterrichtszeiten

Der Unterricht findet teilweise werktags und teilweise am Wochenende statt zzgl. insgesamt drei Bildungsurlaubswochen (Mo.- Fr. jeweils 09:00 - 16:00 Uhr). Einige Termine werden online per "ZOOM" durchgeführt.


Teilnahmeentgelt

2.980,00 € (inkl. 180,00 € Prüfungsgebühr, Lehrgangsmaterialien und Zertifikat). Das Entgelt kann in Teilbeträgen in einer monatlichen oder vierteljährlichen Ratenzahlung gezahlt werden.


Stornierungsbedingungen

Bei Langzeitfortbildungen ist eine kostenneutrale Abmeldung nur bis fünf Wochen vor Veranstaltungsbeginn möglich. Für die Bildungsurlaube können Sie bei Ihrem Arbeitgeber bis zu vier Wochen vor Veranstaltungsbeginn eine bezahlte Freistellung nach dem Niedersächsischen Bildungsurlaubsgesetz beantragen.


Kostenlose Informationstermine (Anmeldung erforderlich)

Mittwoch, 02.09.2026, 17:00 Uhr in Neustadt, VHS (am Schloss Landestrost), Schlossstr. 1

Datum
Uhrzeit
Ort
Datum
02.09.2026
Uhrzeit
17:00 - 19:00 Uhr
Ort
Schlossstr. 1, Neustadt; VHS (am Schloss Landestrost), EG 01
Datum
09.11.2026
Uhrzeit
09:00 - 16:00 Uhr
Ort
Schlossstr. 1, Neustadt; VHS (am Schloss Landestrost), EG 01
Datum
10.11.2026
Uhrzeit
09:00 - 16:00 Uhr
Ort
Schlossstr. 1, Neustadt; VHS (am Schloss Landestrost), OG 01
Datum
11.11.2026
Uhrzeit
09:00 - 16:00 Uhr
Ort
Schlossstr. 1, Neustadt; VHS (am Schloss Landestrost), EG 01
Datum
12.11.2026
Uhrzeit
09:00 - 16:00 Uhr
Ort
Schlossstr. 1, Neustadt; VHS (am Schloss Landestrost), EG 01
Datum
13.11.2026
Uhrzeit
09:00 - 16:00 Uhr
Ort
Schlossstr. 1, Neustadt; VHS (am Schloss Landestrost), EG 03

Judith Muschinski

staatlich anerkannte Erzieherin , Erziehungsberaterin , Fachwirtin für Kindertageseinrichtungen (VHS) , Kinderschutzfachkraft , Pädagogische Leiterin
Portrait

Doreen Biester

Erzieherin , Fachkraft im Kinderschutz , Fachberatung im Kinderschutz (InSoFa) , Fachkraft für Kinderperspektiven , Fachwirtin für Kindertagesstätten (VHS) , Systemische Familienberaterin (VHS) , Trainerin für KLAX-Pädagogik
Portrait

Kurse der Dozentin

252PKK450 - Verstehen, begleiten, stärken – Entwicklungspsychologie im Krippenalltag Aktuelles Wissen über frühe Kindheit und praktische Impulse für die Begleitung von Kindern von 0 bis 3 Jahre 252PL7003 - Fachkraft Kleinstkindpädagogik (vhsConcept) 261PKE100 - Verstehen, begleiten, stärken – Entwicklungspsychologie im Kindergartenalltag Kindliche Entwicklung zwischen Autonomie, Spiel und Beziehung – fundiertes Wissen und Impulse für die pädagogische Praxis 261PKL253 - Brücken bauen in bewegten Zeiten: Wenn Eltern 3.0 auf Kita im Wandel trifft Erziehungspartnerschaft neu denken 261PKL800 - Worte wiegen schwer – Adultismus erkennen, verstehen und überwinden 261PKF703 - Gemeinsam zur Qualität - QM-Prozesse als Schlüssel für die Weiterentwicklung der eigenen Kita 262PKF003 - Veränderungsprozesse gestalten - alltagsnahes Changemanagement für Leitungen von Kitas 262PKL203 - Vielfalt als Stärke: Miteinander wachsen in multikulturellen Kita-Teams 262PKK180 - Verstehen, begleiten, stärken – Entwicklungspsychologie im Krippenalltag Aktuelles Wissen über frühe Kindheit und praktische Impulse für die Begleitung von Kindern von 0 bis 3 Jahre 262PKE200 - Verstehen, begleiten, stärken – Entwicklungspsychologie im Kindergartenalltag Kindliche Entwicklung zwischen Autonomie, Spiel und Beziehung – fundiertes Wissen und Impulse für die pädagogische Praxis 262PL4003 - Fachwirtin / Fachwirt für Kindertageseinrichtungen (vhsConcept) 262PL7003 - Fachkraft Kleinstkindpädagogik (vhsConcept) 262PL5003 - Qualifizierung zur KiTa-Fachberatung

Kurs teilen:

Maßgeschneiderte Weiterbildung

Ihr Unternehmen ist einzigartig, deshalb benötigen Sie individuelle Weiterbildung? Kein Problem. Teilen Sie uns mit, was Ihre Mitarbeitenden brauchen. Wir kümmern uns um alles Weitere.

Individuelles Angebot anfordern