Skip to main content Skip to page footer
Kursdetails

Praxismentoring Grundqualifizierung Gefördert durch das niedersächsische Kultusministerium

Anmeldung auf Warteliste
Kursnr. 251PL5003
Beginn Mo., 12.05.2025, 08:30 - 15:30 Uhr
Dauer 6 U-Tage
Kursort Neustadt; VHS (am Schloss Landestrost), EG 02
Gebühr 0,00 €
Teilnehmer 10 - 18

Kursbeschreibung

Gefördert durch das niedersächsische Kultusministerium


Dem Praxismentoring kommt eine zentrale Stellung bei der Professionalisierung sozialpädagogischer Fachkräfte zu. Zu den Aufgaben des Praxismentorings gehören insbesondere die fachliche Anleitung, Beratung und Unterstützung der Auszubildenden für die Dauer der Praxisphasen in den Kitas. Die Anleitung, Beratung und Unterstützung geschehen immer in Abstimmung mit der am Lernort Schule ausbildenden Lehrkraft. Lehrkraft und Praxismentor*in kooperieren kontinuierlich, um die Qualität der praktischen Ausbildung zu sichern und zu steigern. Unter anderem beruht die Beurteilung der Auszubildenden auf Hinweisen bzw. Berichten der/des Praxismentor*s über deren pädagogisches Wissen und Können sowie den Kompetenzerwerb der Auszubildenden. Über diese konkrete Begleitung der Auszubildenden hinaus gehören zum Praxismentoring im weiteren Sinne auch einrichtungs- oder trägerbezogene Aufgaben, die organisatorische Aspekte umfassen oder der Verankerung von Prozessen und Konzepten von Praxismentoren im Alltag der Kindertageseinrichtung dienen.


Inhalte

Das gesamte Curriculum der Grundqualifizierung ist modularisiert aufgebaut. Es besteht aus insgesamt fünf thematisch strukturierten Modulen:

  • Modul 1: Identität als Praxismentor*in entwickeln
  • Modul 2: Praktische Ausbildung planen und begleiten
  • Modul 3: Auszubildende in der pädagogischen Arbeit beobachten und beurteilen
  • Modul 4: Auszubildende beraten
  • Modul 5: Mit Auszubildenden reflektieren

Die Module bauen aufeinander auf und geben vertiefende fachliche Impulse bezogen auf die fachliche Anleitung, Beratung und Unterstützung von Auszubildenden.


Umfang

Für eine erfolgreiche Teilnahme an der Grundqualifizierung sind zusätzlich zur Präsenszeit von 48 UE weitere Übungs- und Selbstlernphasen der Teilnehmenden vorgesehen. Die Übungsphasen werden in Doppeldozentur durchgeführt.


Teilnahmebedingungen

Die Grundqualifizierung zur/zum Praxismentor*in richtet sich an pädagogische Fachkräfte, die mit der Aufgabe des Praxismentorings betraut sind bzw. sein werden. Voraussetzung für die Teilnahme ist die Qualifikation als staatlich anerkannte*r Erzieher*in bzw. die Anerkennung als sozialpädagogische Fachkraft. Die Teilnehmenden müssen zum Zeitpunkt der Qualifizierung in einer Kita beschäftigt sein.


Zertifizierung

Die Teilnehmenden erhalten nach dem Besuch der Grundqualifizierung im Gesamtumfang von 48 UE eine qualifizierte Teilnahmebescheinigung. Voraussetzung dafür ist die regelmäßige Teilnahme an allen Modulen (max. 10 % Fehlzeiten) sowie die Teilnahme an der Übungsphase im Umfang von 4 UE in dem Modul "Auszubildende beraten" oder dem Modul "Mit Auszubildenden reflektieren".

Datum
Uhrzeit
Ort
Datum
12.05.2025
Uhrzeit
08:30 - 15:30 Uhr
Ort
Schlossstr. 1, Neustadt; VHS (am Schloss Landestrost), EG 02
Datum
23.05.2025
Uhrzeit
08:30 - 15:30 Uhr
Ort
Schlossstr. 1, Neustadt; VHS (am Schloss Landestrost), OG 01
Datum
02.06.2025
Uhrzeit
08:30 - 15:30 Uhr
Ort
Schlossstr. 1, Neustadt; VHS (am Schloss Landestrost), EG 02
Datum
23.06.2025
Uhrzeit
08:30 - 15:30 Uhr
Ort
Schlossstr. 1, Neustadt; VHS (am Schloss Landestrost), EG 02
Datum
18.08.2025
Uhrzeit
08:30 - 15:30 Uhr
Ort
Schlossstr. 1, Neustadt; VHS (am Schloss Landestrost), EG 01
Datum
18.08.2025
Uhrzeit
08:30 - 15:30 Uhr
Ort
Schlossstr. 1, Neustadt; VHS (am Schloss Landestrost), EG 01
Datum
22.09.2025
Uhrzeit
08:30 - 15:30 Uhr
Ort
Schlossstr. 1, Neustadt; VHS (am Schloss Landestrost), EG 01

Kurs teilen: